![]() |
![]() ![]() |
|
|
Das Management von RisikenRisikomanagement deckt alle Prozesse ab, die die Identifizierung, die Bewertung und das Steuern von Risiken betreffen. Außerdem umfasst es die Benennung der Risikoeigentümer, die Ergreifung von Maßnahmen, um Risiken abzuschwächen oder vorherzusehen, und das Überwachen und Überprüfen des Fortschritts. Es handelt sich um einen wesentlichen Faktor, der beim Projektmanagement berücksichtigt werden muss. Im Projektmanagement müssen Risiken gesteuert und eingedämmt werden, wenn das Projekt eine Chance auf Erfolg haben soll. Risiko kann als Unsicherheit über ein Ergebnis (ob aufgrund einer positiven Chance oder einer negativen Bedrohung) definiert werden. Gewisse Risiken müssen eingegangen werden, wenn das Projekt seine Ziele erreichen soll. Es ist Aufgabe des Risikomanagements, die Risikobelastung eines Projektes (d. h. die Eintrittswahrscheinlichkeit und die möglichen Auswirkungen von Risiken) zu steuern. Risikomanagement ist ein komplexer Prozess; es besteht aus dem Abwägen miteinander verbundener und interagierender Elemente, die ins Gleichgewicht gebracht werden müssen. Der Schwerpunkt von Risikomanagement auf Projektebene besteht darin, unerwünschte Ergebnisse auf einem vertretbaren Minimum zu halten. Entscheidungen über das Risikomanagement auf dieser Ebene sind ein wichtiger Teil des Business Case. Bei Beteiligung von Lieferanten und/oder Partnern ist es wichtig, eine gemeinsame Sicht der Risiken und des Umgangs mit ihnen zu erreichen. Das Ziel ist es, die Risikobelastung so zu managen, dass sie auf einem vertretbaren Niveau und in einem kosteneffizienten Rahmen gehalten wird. Risikomanagement umfasst:
|
© RuleWorks - All Rights Reserved - Policy - - Sitemap |